Hamburg

Hamburg

Hamburg, Freie und Hansestadt [Karte: Deutsches Reich I, 2], r. an der Elbe, 110 km von der Nordsee, (1900) mit den 16 Vororten 705.738 E. (651.906 Evang., 29.081 Kath., 17.797 Israel.), (1905) 800.582 E., Garnison, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Reichsbankhauptstelle, Oberpostdirektion, Johanneum (Gelehrtenschule), 2 Gymnasien, Realgymnasium, 6 Real-, 3 höhere Stiftungsschulen, Lehrer-, Lehrerinnenseminar, Navigationsschule, Taubstummen-, Blindenanstalt; zerfällt in Altstadt, Neustadt, Stadtteile St. Georg, St. Pauli; erste Handels- und Seestadt des europ. Kontinents; Einfuhr zur See (1903) 2398, Ausfuhr 2026 Mill. M, außerdem mit den Eisenbahnen und auf der Oberelbe 1637 bez. 1522 Mill. M; besitzt (1904) 394 Segelschiffe mit 245.173, 601 Dampfer mit 1.574.546 Registertons und 3812 bez. 22.361 Mann Bemannung; 1903 kamen an: 11.377 Schiffe mit 8,860 Mill., darunter 8470 Dampfschiffe mit 8,115 Mill. Registertons Raumgehalt, fuhren ab 12.949 mit 9,069 Mill., darunter 8693 Dampfer mit 8,249 Mill. Raumgehalt; auf der Oberelbe kamen (1903) an 3181 Frachtdampfer, 1441 Schleppschiffe und 14.802 Kähne, mit einer Gesamttragfähigkeit von 7.766.933 Registertons, es gingen ab 19.151 Schiffe, darunter 2966 leere; Dampferverbindung mit allen Hafenplätzen der Welt, nächst Bremen wichtigster deutscher Auswanderungshafen (1902: 9570 Auswanderer), bedeutender Bank-und Wechselverkehr, zahlreiche Versicherungsgesellschaften; wissenschaftliche (Sternwarte, zoolog. und botan. Garten, Bibliothek etc.) und wohltätige Anstalten (das Rauhe Haus); die durch den Brand (5. bis 8. Mai 1842) zerstörten Stadtteile glänzend aufgebaut, Elbüberbrückung (1872), große Hafenbauten, darunter einen Freihafenbezirk, Binnenalster mit großartigen Gebäuden, neuer Hauptbahnhof; hervorragende Industrie.

Das Hamburger Gebiet [Karte: Nordwestdeutschland I, bei Hannover], 415 qkm, (1900) 768.349 E., umfaßt außer der Stadt und den Vorstädten die vier Landherrenschaften Geestlande, Marschlande, Bergedorf und Ritzebüttel, bildet eine demokrat. Republik mit dem Senat (18 Mitglieder und 2 Bürgermeister) als der vollziehenden, und der Bürgerschaft (160 Mitglieder) als der gesetzgebenden Gewalt. Einnahmen 1904: 105.178.730 M, Ausgaben 122.652.884 M, Staatsschuld 481.441.064 M. Das Militär bildet mit dem von Lübeck und Bremen das 75., 76. und 162. Infanterieregiment des 9. preuß. Armeekorps. Wappen: dreitürmige silberne Burg in rotem Felde [Abb. 752]; Landesfarben: Weiß und Rot [Tafel: Flaggen].

H., angeblich durch Karl d. Gr. als Burg gegen die Heiden 810 gegründet, seit 834 Erzbistum (848 mit Bremen vereinigt), im 12. Jahrh. unter dem Schutz der Grafen von Schauenburg (Adolf III. Gründer der Neustadt), 1215 Freie Reichsstadt, begründete mit Lübeck 1241 die Hansa, führte 18. Febr. 1529 die Reformation ein, wuchs seit dem 18. Jahrh. mächtig, 1810-14 Frankreich einverleibt (Dep. der Elbemündungen), trat 1815 als Freie Stadt dem Deutschen Bunde, 1866 dem Norddeutschen Bunde, 1870 dem Deutschen Reiche bei; revidierte Verfassung vom 13. Okt. 1879. Das ehemal. Freihafengebiet (88 qkm) wurde 15. Okt. 1888 mit Ausschluß eines kleinen Freihafenbezirks an das Zollgebiet angeschlossen. – Vgl. Dilling, »Landeskunde« (4. Aufl. 1898); »Hamburger Wanderbuch« (4. Aufl., 2 Bde., 1901); Geschichte von Wohlwill (1897) und Feldtmann (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamburg — Hamburg …   Deutsch Wörterbuch

  • HAMBURG — HAMBURG, city and state in Germany, including the cities of altona and wandsbek from 1937. The Sephardi Community The first Jews to settle in Hamburg were Portuguese and Spanish Marranos, who arrived via the Netherlands at the end of the 16th… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hamburg — • A city supposed to be identical with the Marionis of Ptolemy, was founded by a colony of fishermen from Lower Saxony Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Hamburg     Hamburg      …   Catholic encyclopedia

  • Hamburg — Hamburg, AR U.S. city in Arkansas Population (2000): 3039 Housing Units (2000): 1264 Land area (2000): 3.413186 sq. miles (8.840112 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.413186 sq. miles (8.840112 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hamburg [2] — Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg Altona« mit Registerblatt und die Tafel »Hamburger Bauten I u. II«), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates (s. oben), nimmt der Einwohnerzahl nach unter den Städten Europas die neunte Stelle, unter denen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hamburg 1 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg —    Hamburg has enjoyed several illustrious periods of theater activity, the first and foremost of which was the formation there in 1765 of the first national theater in Germany. The attempt in that year to establish a troupe on a permanent basis …   Historical dictionary of German Theatre

  • Hamburg ’75 — Kompilationsalbum von verschiedenen Interpreten Veröffentlichung 1995 Aufnahme 1973 bis 1981 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg — Ham burg ( b[^u]rg), n. A commercial city of Germany, near the mouth of the Elbe. [1913 Webster] {Black Hamburg grape}. See under {Black}. {Hamburg edging}, a kind of embroidered work done by machinery on cambric or muslin; used for trimming.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hamburg [1] — Hamburg (Freie und Hansestadt H.; hierzu die Karte »Umgebung von Hamburg«), Bundesstaat des Deutschen Reiches, an der untern Elbe, wird von den preußischen Provinzen Schleswig Holstein und Hannover begrenzt. Das Staatsgebiet ist 415 qkm (7,58… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hamburg [2] — Hamburg (Gesch.). H. kommt bes. seit Karl dem Großen als Fischerdorf vor, wo bereits ein Castell u. eine Kirche vorhanden waren, es wurde aber oft von Normannen u. Slawen heimgesucht. Den von Karl dem Großen gemachten Plan, hier ein Bisthum zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”